Das Logo ist flexibel mit und ohne Bildmarke einsetzbar.
Die Bildmarke kann links oder rechts von der Wortmarke stehen, dabei „läuft“ der Trommler nie zum Rand hinaus.
Wird die Bildmarke auf:
blau gesetzt • 75% C ; auf weiß gesetzt • 10% K
Der Corporate Font/die Hausschrift der waf.berlin ist die Klavika.
Alle Printmedien sind in der Klavika gesetzt. Es werden drei Schnitte verwendet:
Klavika light, regular und bold. Die Titillium ist die Webschrift und wird in den Schnitten Regulär und Bold, nur digital eingesetzt.
Unsere Schrift findest Du im FontExplorer
KLAVIKA LIGHT
ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ
abcdefghijklmnopqrstuvwxyz
KLAVIKA REGULAR
ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ
abcdefghijklmnopqrstuvwxyz
KLAVIKA BOLD
ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ
abcdefghijklmnopqrstuvwxyz
TITILLIUM WEB REGULAR
ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ
abcdefghijklmnopqrstuvwxyz
TITILLIUM WEB BOLD
ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ
abcdefghijklmnopqrstuvwxyz
Weder die Schrifthöhe noch die Schriftbreite werden verzerrt.
Es werden immer frz. Anführungen verwendet (» «).
Titel- oder Hauptüberschriften in Medium stehen am oberen Satzspiegelrand, links. Zwischenüberschriften aus der gleichen Schriftgröße in Medium, entweder auf neuer Zeile oder an den Fließtext angehängt.
Fließtexte werden linksbündig im Flattersatz gesetzt.
Klavika Regular, keine Spationierung, 90 % Schwarz.
Die Absatzgliederung erfolgt durch 5-mm-Einzüge oder Leerzeilen.
Bildunterschriften und Marginalien können in den Schnitten Light und Regular gesetzt werden. Satzart ist links- oder rechtsbündiger Flattersatz, gerne in schmalen Satzbreiten.
Spiegelstriche werden als Schrägstrich oder Bindezeichen (Unicode 002F) in waf.blau dargestellt. Diese werden immer in dem nächst fetteren Schriftschnitt gesetzt. Zwischen Spiegelstrich und Text steht ein Leerzeichen. Wenn Platz vorhanden kann zwischen den einzelnen Punkten eine halbe Leerzeile stehen.