Corporate Publishing
Corporate Publishing Geschäftsberichte

Nachhaltig im Dreierpack.

Bechtle, führender europäischer IT-Dienstleister, hat 2021 seine Nachhaltigkeitsstrategie 2030 verabschiedet. Damit wurden alle bisherigen langjährigen Aktivitäten konsolidiert, erweitert und für die nächsten Jahre systematisiert und fortgeschrieben. Die Strategie umfasst die vier Handlungsfelder Ethisches Wirtschaften, Umwelt, Menschen und Digitale Zukunft. Jedes Handlungsfeld ist mit einem Programm hinterlegt, das Ziele, Meilensteine und operative Maßnahmen beinhaltet. Alles zusammen korrespondiert mit einer eigens hierfür gestalteten Illustrationswelt, die sich in den relevanten Publikationen und digitalen Kanälen wiederfindet.

Der Geschäftsbericht. Nachhaltig vorn.

Der Titel des Geschäftsberichts stellt den dauerhaften wirtschaftlichen Erfolg von Bechtle in den Kontext von ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit. Dieser Zusammenhang zieht sich durch den gesamten Bericht, der sich damit in Richtung einer vollständig integrierten Berichterstattung bewegt. Das passende Supplement fasst die wichtigsten Zahlen, Daten, Fakten zur Entwicklung von Geschäft und Nachhaltigkeit übersichtlich zusammen.

Der Nachhaltigkeitsbericht. Work in progress.

Die Berichterstattung folgt den Leitlinien der Global Reporting Initiative (GRI-Standards) und orientiert sich an der Bechtle Nachhaltigkeitsstrategie 2030. Sie wird hier umfassend vorgestellt und bildet einen wesentlichen Bezugsrahmen für die relevanten Aktivitäten im Berichtsjahr. Darüber hinaus bezieht sich Bechtle auf die Sustainable Development Goals und den Global Compact der Vereinten Nationen und ist als Unterzeichner der Charta der Vielfalt und der WIN-Charta verpflichtet. Seit 2016 wird die Berichterstattung von EcoVadis auditiert.

Der Bechtle Geschäftsbericht wurde von uns schon zum zwölften, der Nachhhaltigkeitsbericht zum sechsten Mal in Folge umgesetzt.

in . gelesen

Geschäftsberichte Corporate Publishing

Geschäftsjahr mit C.

Der Geschäftsbericht 2020 der Johannesstift Diakonie erzählt vom Gesundheitswesen im ersten Corona-Jahr. Eine Zeit des Improvisierens unter nie dagewesenen Umständen. Die Darstellung im Bericht greift das auf. In skizzenhafter Gestaltung werden typische Situationen gezeigt: das Atemschutzgerät im Krankenzimmer, das Zelt mit Testzentrum auf dem Gelände, ein Konzert im Park eines Krankenhauses… Ergänzt wird das Gesamtbild durch reportagehafte Fotos mit Mitarbeitenden im Homeoffice, beim Transport von Schutzmasken, in der Seelsorge… So bekommen Leser schon beim Durchblättern einen guten Eindruck von den besonderen Umständen.

Das Design des Geschäftsberichts knüpft nahtlos an das Vorjahr an, in dem die Berichterstattung einem Relaunch unterzogen wurde. Same same, but different. Mit stilistischen Variationen der letztjährigen Illustrationen wird das Leitthema in Szene gesetzt: „Aus der Pandemie gelernt”. Und das war eine ganze Menge 2020 – in den Krankenhäusern, in der Pflege, den sozialen Einrichtungen. Nicht nur bei der Johannesstift Diakonie.

in . gelesen

Corporate Publishing Geschäftsberichte

18 Geschäftsberichte in Reihe.

Das schwäbische Unternehmen ist schon Weltmarktführer für maschinelle Vortriebstechnik – ergo: Tunnelbohrmaschinen – und noch ein Hidden Champion, als die waf.berlin den ersten Geschäftsbericht für Herrenknecht erstellt. 2001 sind dort 1.181 Mitarbeitende beschäftigt, der Umsatz beträgt 293,7 Mio €. 2018 werden 4.006 Beschäftigte und 1,137 Mrd € aufgeführt. Das Unternehmen hat sich zwischendurch grob vervierfacht, 18 Geschäftsberichte werden in dieser Zeit hier konzipiert, realisiert, produziert.

Vom Hidden Champion zur großen Marke.

Vortriebsmaschinen von Herrenknecht mit Durchmessern von zwei bis 20 Metern verlegen Pipelines für Öl und Gas, erstellen Wasser- und Abwassersysteme, erschließen Rohstoffe im Untertagebau und Geothermie und bauen Tunnel für Straßen, Fern- und U-Bahnen. In aller Welt entstehen damit umfassende unterirdische Infrastrukturen für Verkehr, Ver- und Entsorgung. Die Geschäftsberichte stellen die Produkte und Leistungen in den Kontext immer größer werdender Dimensionen globaler Mobilität, Transportlogistik und Energieversorgung. Mit wachsender Bedeutung wird Herrenknecht 2013 erstmals als wertvollste deutsche B-to-B-Marke geführt. Der Geschäfts­bericht aus dem Jahr gibt dem Erfolg mit einem Umschlagplakat im Format DIN A1 besonderen Raum. Zwei Jahre später steht ein anderer Wert im Mittelpunkt: Zusammenhalt, der im wachsenden Konzern immer wichtiger wird. Diesmal ist der Geschäftsbericht mit einem Leporello im Überformat Doppel-A0 eingeschlagen, das überhaupt nur eine einzige Druckerei in Deutschland produzieren kann.

Geschäftsberichte und mehr.

In fast zwei Jahrzehnten entsteht eine große Bandbreite an Konzepten, Gestaltungsideen und Formaten für die Geschäftsberichte von Herrenknecht. In der langjährigen Zusammenarbeit werden auch Mitarbeiter- und Kundenmagazine, Image- und Produktbroschüren, Jubiläumsbücher, Messeauftritte und vieles mehr umgesetzt und auch zahlreiche Sub-Marken für die Unternehmenstöchter entwickelt. Bis heute adaptiere nund schalten wir die weltweiten Anzeigen von Herrenknecht.

in . gelesen

Geschäftsberichte Corporate Publishing

Gut geschlagen. Auch 2020.

Trotz allem. Alles gut.

Es ist fast wie immer: Der Bechtle Geschäftsbericht erscheint. Pünktlich und geräuschlos von uns konzipiert, gestaltet und umgesetzt. Aber 2020 ist fast alles anders gewesen. Noch nie dagewesen sogar. Trotzdem hat Bechtle das Geschäftsjahr „GEMEISTERT”. Sehr gut sogar. Im Zuge des zwangsläufigen und rasanten Digitalisierungsschubs waren IT-Lösungen dringend gefragt, etwa um Homeoffices einzurichten, Remote Work, virtuelle Meetings und eine standortunabhängige Zusammenarbeit zu gewährleisten. Dazu konnte Bechtle stark beitragen. Das spiegelt sich in der Jahresbilanz wider. Und zeigt sich auch auf dem Titel des Geschäftsberichts. Geschafft. Wie man das hinkriegt, steht im Supplement, das dem Report beiliegt. Nicht wie immer, aber schon im fünften Jahr in Folge.

VUKA? VAKA!

Von wegen „volatil, unsicher, komplex, ambivalent”. Das Magazin ZUKUNFTSSTARK kontert mit „Mastership” und beschreibt auf 68 Seiten, wie man kleine und große, wahrscheinliche und unerwartbare Herausforderungen meistert. Wie man auch souverän bleibt, wenn alles auf den Kopf gestellt wird und Pläne nicht aufgehen. Wie man umlernt, dazulernt und auch mal vergessen muss, was man gelernt hat und richtig gut kann. Außerdem gibt’s Antworten auf: Wie riecht die Arbeit? Wie klingt die Arbeit? Und wie schmeckt sie? Wir stellen Menschen vor, die Extremes meistern. Zu Wasser und in der Luft. Sehr weit oben bzw. ganz tief unten. Digitale Abenteurer sind auch noch drin. Unter anderem.

in . gelesen

Geschäftsberichte Corporate Publishing

Geschäftsberichte: stimmig, geräuschlos, kreativ

Der Geschäftsbericht repräsentiert den Unternehmenserfolg.

Der Geschäftsbericht ist Zahlenwerk und Imageträger zugleich – und ein Kommunikationsmittel für ausgewiesene Spezialisten. Die waf.berlin hat mehr als 200 Geschäftsberichte – zuzüglich Zwischenberichte - konzipiert, gestaltet und produziert. Für namhafte MDAX- und TecDAX-Unternehmen ebenso wie für Hidden Champions. Dabei wissen wir geräuschloses Projektmanagement mit anspruchsvoller Kreation, absolute Zuverlässigkeit mit überraschenden Lösungen zu verbinden. Mit dem Erfolg, dass wir viele Geschäftsberichte über viele Jahre hinweg betreuen und zahlreiche Auszeichnungen dafür einsammeln konnten. Wenn Sie an einer belastbaren Reporting Connection interessiert sind: Eine Analyse Ihres Geschäftsberichtes könnte der Beginn einer noch erfolgreicheren Finanzkommunikation sein.

Das Gesamtpaket zählt.

Die Stimmigkeit von Geschäftsberichten betrifft viel mehr als Zahlen. Analysten, Aktionäre und andere Stakeholder bilanzieren – teils unbewusst – in hohem Maß auch die Qualität der Darstellung. Übersichtlichkeit und Lesbarkeit unterstützen schnelles Verstehen und vermitteln Vertrauen. Ein durchgängiges Gestaltungskonzept zeigt, dass eine konsequente Linie verfolgt wird. Und lebendige Vorstandsfotos können viel vom Wesen eines Unternehmens vermitteln.

Stark in Serie.

Es gibt Kunden, die vertrauen uns ihre Geschäftsberichte seit zehn oder 20 Jahren an. Das bedeutet zweierlei: erstens eine vertrauensvolle Zusammenarbeit, die sich bewährt hat und offenbar keiner Veränderung bedarf. Zweitens: Auch ein bleibender Partner kann für immer neue Ideen und Konzepte gut sein. Für gemeinsame Weiterentwicklung ohne Ende.

Plattform für Agenda Setting.

Der Geschäftsbericht spricht wesentliche Stakeholder des Unternehmens an – die Gelegenheit, Themen zu setzen. Wir unterstützen bei der Konzeption, Redaktion, Gestaltung und Umsetzung strategisch relevanter Inhalte. Etwa als ergänzendes Magazin – das auch unabhängig vom Geschäftsbericht eingesetzt werden kann – und als digitale Contentformate zur Verbreitung über Ihre Social Media Kanäle.

Von Low Budget bis High End.

Ob ein Geschäftsbericht schlank oder ein Schwergewicht sein soll, hängt vom Budget ab – und davon, was man damit kommunizieren will. Wir können beides. So oder so: Es muss immer angemessen sein. Und im verabredeten Kostenrahmen bleiben.

Nachhaltigkeitsberichte, die sauber sind.

Unternehmen verpflichten sich zunehmend, möglichst umweltgerecht und in sozialer Verantwortung zu handeln. Im Nachhaltigkeitsbericht legen sie darüber Rechenschaft ab. Die entsprechenden Maßnahmen wollen überzeugend dargestellt werden. Nach den relevanten Berichtsstandards. Ohne Greenwashing. Echt. Sonst geht das Anliegen nach hinten los. Wir unterstützen gern bei einer sauberen Berichterstattung.

in . gelesen

Corporate Communications Corporate Publishing

Bechtle Vision 2030: Da geht’s in Zukunft lang

Meet the Vision.

Die Bechtle AG ist konsequent darin, Visionen zu entwickeln und umzusetzen. Nach vier Versionen zuvor ist die Bechtle Vision 2030 am Start. Bechtle: Der IT-Zukunftspartner. Die waf.berlin feilt mit an den Inhalten und entwickelt ein Key Visual und die Kommunikation drumherum. Vom Teaser-Video bis zum gut 70-seitigen Magazin ZUKUNFTSSTARK dreht sich alles um die großen Ziele der nächsten Jahre.

Vielfalt der Perspektiven.

Das Denken in Visionen wird aus verschiedenen Blickwinkeln vertieft. Dazu wird beispielsweise die Schule der Zukunft ausgemalt und die Weiterentwicklung der Bauindustrie skizziert. Beides wichtige Anwendungsfelder, auf denen die Digitalisierung und Lösungen von Bechtle fruchten sollen. Magazinbeiträge für Print und Online vermitteln eine Vorstellung davon. Auch über künstliche Intelligenz bei Bechtle kann man hier was dazulernen.

in . gelesen

Corporate Publishing Corporate Communications

Hausgemacht: das erste update 2020

Die erste Ausgabe des Bechtle Kundenmagazins update im Jahr 2020 kommt aus gegebenem Anlass aus den Homeoffices auf Kunden- wie auf Agenturseite. Das Titelbild spiegelt das wider – ebenso wie die Arbeitsweise vieler Kunden von Bechtle. Dazu passt auch der Magazinbeitrag zum „smarten Landleben”, der unter anderem beschreibt, wie Digitalisierung ermöglicht, zu arbeiten, wo man will. Diese nicht zuletzt aktuell gewonnene Freiheit ist wohl niemandem mehr zu nehmen – sofern die Internetverbindung dabei mitspielt.

Mercedes, die Feuerwehr, Haute Couture.

Das update bietet wie immer einen abwechslungsreichen Mix aus Referenzen, Trends und Tipps rund um IT und stellt Mitarbeiter und einen Standort von Bechtle ausführlich vor – diesmal gibt’s ein Hallo aus Bonn. Das regelmäßig erscheinende Panorama präsentiert Mode der niederländischen Designerin Iris van Herpen, die unter anderem Promis wie Lady Gaga oder Scarlett Johansson einkleidet. Was das mit Bechtle zu tun hat? Die Kollektionen entstehen als Hybride aus Handwerk und 3D-Druck. Und die dafür nötigen Softwaresysteme haben die CAD-Spezialisten eben auch im Programm.

in . gelesen

Corporate Publishing

Redaktion, Text und Illustration

Die großen Städte werden immer voller, die Mieten dort immer teurer. Die ländlichen Gebiete werden dafür verlassen, vielerorts stehen Gebäude leer, liegen Bauernhöfe brach. Doch der Leerstand lockt auch solche Menschen an, die von den Metropolen genug haben und sich ein anderes Leben aufbauen wollen. Ein Landleben 4.0. Denn die Digitalisierung ermöglicht es, überall zu arbeiten – wenn man den passenden Job hat, es Internet gibt und wenn man auch sonst Anschluss findet. Denn mit dem Laptop allein zieht auch niemand aufs Dorf. Was Menschen dort suchen und säen, wo es zarte Pflänzchen oder schon ausgewachsene Strukturen gibt, ob und wie jetzt blühende Landschaften entstehen, lohnt jedenfalls hinzuschauen. Denn: Da kommt was in Gang.

Der Hohe Fläming südwestlich von Berlin ist schon so etwas wie eine Modellregion innovativer Land-Wirtschaft, die sich innerhalb nur weniger Jahre entwickelt hat. Seit 2017 gibt es im dortigen 75-Seelen-Dorf Klein Glien, das zur Gemeinde Bad Belzig gehört, das „Coconat – a workation retreat”. Kombiniere: ein Ort für Arbeit und Auszeit in einem. Tatsächlich hat sich in einem ehemaligen Gutshaus ein Coworking Space angesiedelt, wo Freiberufler oder auch Teams von Großunternehmen Quartier beziehen, um ein paar Tage allein oder zu mehreren naturnah zu arbeiten. Das Retreat brummt, bei WLAN und vegetarischem Biofood finden sich sogar schon Besucher aus San Francisco ein. Und das ohne Umweg über Berlin.

Doch das Coconat ist auch Keimzelle weiterer Entwicklungen. So gewannen die Betreiber die Bürgermeister von Bad Belzig und dem benachbarten Wiesenburg dafür, sich gemeinsam als „Smart Village” zu bewerben. Im Rahmen eines Wettbewerbs der Medienanstalt Berlin-Brandenburg wurde der Titel dann tatsächlich erlangt. Dass der Belziger Bürgermeister Roland Leisegang früher Drummer der Band Keimzeit war, passt da gut ins Bild. Er und sein ­Wiesenburger Pendant Marco Beckendorf sind seitdem treibende Kräfte der regionalen Smartness.

Auf einmal wächst das.

Seit 2019 ist unweit des Bahnhofs von Wiesenburg nun auch das „KoDorf” am Start. Rund um ein altes Sägewerk entstehen hier rund 40 Tiny Houses, Werkstätten, Gemeinschaftsflächen für Coworking, Yoga und mehr. Ein Hofladen, eine Dorfschenke und eine Kita sind auch geplant. Das Fläminger Dorf ist als skalierbares Modellprojekt auch für andere Standorte gedacht.

Das zukünftige Landleben größer zu denken, ist auch Anliegen von „neuland 21”, einem gemeinnützigen Thinktank, der, wenig überraschend, ebenfalls in Bad Belzig seinen Sitz hat. Die Politikwissenschaftler, Design Thinker, Innovationsforscher und Kommunikationsexperten befassen sich grundlegend mit der Entwicklung strukturschwacher Regionen. Sie untersuchen insbesondere die Möglichkeiten der Digitalisierung, die Lebensqualität und Daseinsvorsorge im ländlichen Raum zu verbessern. Dazu werden Studien erstellt, Best Practices erforscht, Projekte entwickelt sowie Kommunen und andere Akteure beraten und ganz konkret bei der Umsetzung von Vorhaben unterstützt.

So ist neuland 21 gemeinsam mit dem Berlin Institut für Bevölkerung und Entwicklung in der Studie „Urbane Dörfer” der Frage nachgegangen, „Wie digitales Arbeiten Städter aufs Land bringen kann”. Tatsächlich sind es urbane Milieus, von denen schon bisher die wesentlichen Impulse für neue Projekte ausgehen. Digitalkonferenzen sind ein typischer Nährboden, auf dem Ideen entstehen, um sich Lebenswelten im Grünen zu schaffen. Das wird à la „Landlust” teils idealisiert, aber auch pragmatisch angegangen.

Die Projekt-Macher sehen die Möglichkeit, eigene, ideale Strukturen zu schaffen, anstatt sich mit Gegebenheiten und Zwängen des Stadtlebens abzufinden. Man will bewusst Gemeinschaften bilden, die ähnliche Interessen haben und sich trotzdem ergänzen. Arbeiten und leben an einem Ort bildet für viele ein zentrales Motiv. Das kann natürlich nicht jeder, sondern ist vor allem denen vorbehalten, die ihre Arbeit online erledigen können. Damit ist die digitale Anschlussfähigkeit einer Region Voraussetzung und Hebel zugleich. Kommunen, die kein ordentliches Internet haben, bleiben abgehängt, eine leistungsfähige Anbindung ist dafür ein klarer Standortvorteil. Eine gute Verkehrsverbindung ist auch ein wichtiges Kriterium. Dabei zählt nicht der Autobahnanschluss, sondern vor allem die Bahn, denn die neuen Landbewohner wollen nachhaltig unterwegs sein. Das heißt: keine Infrastruktur, kein Interesse, ein Projekt anzusiedeln.

Die Treiber der neuen Blüte.

Nun können die Kommunen nichts dafür, wenn Bahnhöfe schon vor Jahren stillgelegt wurden. Auch die Versorgung mit Glasfaserkabeln ist nur bedingt beeinflussbar. Wie wichtig die Digitalisierung für die ländliche Entwicklung insgesamt ist, sollte bei den Verantwortlichen aber langsam ankommen. Denn unabhängig von Zuzüglern aus der Stadt sind Lösungen, beispielsweise für Transport- und Fahrdienste oder dezentrale Energiesysteme, gefragt. In einer Studie zur digitalen Transformation gaben 95 Prozent der befragten Kommunen in Brandenburg an, keine Digitalisierungsstrategie zu haben, bei 88 Prozent gibt es dementsprechend auch keine Digitalisierungsbeauftragten. Interessant ist, dass 55 Prozent mit dem Thema Smart City wenig anfangen können, aber 47 Prozent bereits Maßnahmen dafür umsetzen. Gemeint sind damit aber hauptsächlich öffentliches WLAN oder Verwaltungsvorgänge. Es fehlt verständlicherweise an Expertentum vor Ort. Dazu können wiederum die Digitalspezialisten aus der Stadt beitragen und das tun sie auch.

Mindestens so wichtig wie Infrastrukturen sind engagierte zivilgesellschaftliche Innovationsträger, ist die Erfahrung von Silvia Hennig, der Gründerin und Geschäftsführerin von neuland 21. Die Initiatoren von Projekten wie Coconat und KoDorf sind meist versiert darin, im Netz und in den sozialen Medien für Sichtbarkeit ihrer Ideen zu sorgen. So finden sich schnell Interessierte, die zu Meet-ups zusammenkommen und bald eine feste Gruppe bilden. Silvia Hennig hat erlebt, wie dann der Funke von den Projekttreibern auch zu regio­nalen Amtsträgern überspringen kann. Die Bürgermeister von Bad Belzig und Wiesenburg sind jedenfalls heute selbst glühende Verfechter smarter Landlösungen. Im Umfeld ihrer Gemeinden haben sich in kürzester Zeit jede Menge weitere Aktivitäten entwickelt.

So verfügt Bad Belzig jetzt über eine „Smart Village App” mit vielfältigen, bürgerrelevanten Infos und Services, auch für Mitfahrgelegenheiten, und mit einem eigenen Stadt-Podcast. Eine Besonderheit der App: Sie basiert auf Open Source, der Programmiercode ist allen Kommunen, die auch so etwas aufbauen wollen, frei zugänglich.

„Wir zu Lande” ist ein Projekt, mit dem der lokale Journalismus gefördert werden soll. Regionalen Medien wird bei der Modernisierung ihrer Angebote geholfen, hier vernetzen sich Medienschaffende und werden Workshops angeboten, wo man zum Beispiel lernt, einen Podcast zu produzieren. Dabei sollen vor allem die Bürger selbst befähigt werden, zu berichten, was sie bewegt, und Formate dafür entwickeln.

Inzwischen ist das Smart Village auch 5G-Modellregion für ein autonomes On-Demand-Ridepooling-Angebot. Damit soll ein 5G-basierter, intelligenter ÖPNV erprobt und am besten natürlich auch etabliert werden. Für den autonomen Fahrmodus könnte eine Teststrecke im ländlichen Raum entstehen. Finanziert wird das Vorhaben im Rahmen eines Innovationswettbewerbs des Bundesministeriums für Verkehr und Infrastruktur. Auch hinter anderen Projekten stecken Förderungen, ohne die vieles nicht realisiert werden könnte. Damit kommt noch ein wichtiger Aspekt zum Tragen: Es muss Leute geben, die wissen, wo und wie man Fördertöpfe anzapft. Diese Experten sind auch nicht unbedingt in den dörflichen Ämtern zu Hause – sondern kommen als Verstärkung von außen.

So bildet sich in einer Innovationsregion ein Ökosystem, in dem einzelne Akteure oft gleich mehrere Rollen innehaben – sie machen nicht nur ihr eigenes Ding, sondern bringen ihre Fähigkeiten in anderen Zusammenhängen ein. Ein Erfolgsfaktor ist wie anderswo auch das Teilen von Wissen und die Offenheit für Kollaborationen. Das beinhaltet, erfolgreiche Lösungen auch anderen Regionen ohne Beschränkungen zugänglich zu machen. Damit Konzepte skalieren können und statt digitaler Insellösungen Schnittstellen untereinander entstehen.

Umgekehrt kann man daraus unschwer die Hindernisse ableiten. Eine untätige oder innovationsfeindliche Verwaltung – „Das haben wir noch nie so gemacht!” – kann jedes noch so smarte Projekt blockieren. Ohne Innovationsträger – und das sind gerade am Anfang, wenn auch in eigener Mission, meist ehrenamtlich Tätige – kommen Veränderungen erfahrungsgemäß kaum in Gang oder nur schwer in Schwung. Und ohne eine kritische Masse an Mitstreitern laufen sich auch gut gestartete Initiativen früher oder später tot. Nicht zuletzt ist Akzeptanz erforderlich. Wenn in den bestehenden Strukturen eine „digitale Elite“ als Parallelgesellschaft entsteht, ist keinem wirklich geholfen und wird keine nachhaltige Entwicklung wirksam.

Die „Summers of Pioneers”.

Frederik Fischer ist der Initiator des Wiesendorfer „KoDorfs” und auch sonst ein sehr umtriebiger Typ. So hat er die Stadt Wittenberge – auf halbem Weg zwischen Berlin und Hamburg – für den ersten „Summer of Pioneers” gewonnen. 2019 lud Wittenberge 20 Digitalarbeiter aus Großstädten ein, das Landleben für ein halbes Jahr zu erproben. Alle Teilnehmer wurden mit einer möblierten Wohnung empfangen. Zusätzlich gab es gratis Arbeitsplätze in einem eigens dafür eingerichteten Coworking Space in einer ehemaligen Ölmühle mit Blick auf die Elbe. Inzwischen ist schon die zweite Runde Probanden bei der Arbeit. Die Anbindung macht Wittenberge zusätzlich attraktiv, am Bahnhof fahren nicht nur stündlich Regionalzüge, sondern auch mehrmals täglich ICEs in Richtung Haupt- oder Hansestadt. In den vergangenen Jahren hatte die Kleinstadt in der Prignitz große Probleme mit der Abwanderung insbesondere der jungen Bevölkerungsteile. Man kann Reportagen nachlesen, in denen Wittenberge als exemplarisches Beispiel ländlicher Verödung dargestellt wird. Mit der Pionier-Aktion ist ein neues Bild entstanden. Viele Medien bis hin zum britischen Fernsehen berichteten positiv darüber. Im Umfeld haben sich wie schon im Fläming weitere Initiativen entwickelt. Mit dem „Stadtsalon Safari” ist in einem ehemaligen Ladengeschäft am zentralen Bismarckplatz ein Raum für Veranstaltungen, Workshops, Austausch und Vernetzung entstanden.

Der Summer of Pioneers ist unterdessen auch im 300 Kilometer entfernten Homberg an der Efze gelandet, wo das Projekt eins zu eins adaptiert wird. Die Kleinstadt in Nordhessen ist eine „Città­slow”. So heißt ein Netzwerk von weltweit 200 und in Deutschland 22 Kommunen mit weniger als 50.000 Einwohnern, die sich der Nachhaltigkeit und Förderung regionaler Besonderheiten verschrieben haben. Ziel ist der Erhalt oder die Wiederbelebung kleinstädtischer Lebensqualität. In Homberg gehört dazu auch Europas größtes Breitbandprojekt, in dessen Koordination die Verwaltung eingebunden war. Damit wurden 2.200 Kilometer Glasfaser verlegt, um schnelles Internet in 570 nordhessische Orte zu bringen.

In Homberg wird Zukunft ganzheitlich als Verbindung von Natur, Tradition und Innovation gedacht. Die Region bewirbt sich um die Anerkennung als Naturpark und es gibt eine junge Biobauern-Gemeinschaft. Im Stadtzentrum soll rund um den historischen Marktplatz mit den „Pioneers” ein Campus für das Landleben von morgen entstehen. Im Gründernetzwerk HOMEberger sind 24 Unternehmen organisiert, die unter anderem Carsharing-Angebote machen oder fair produzierte, nachhaltige Smartphones bauen.

In diesem Sommer werden sich also 20 neue Homberger probeweise in denkmalgeschützten Fachwerkhäusern einquartieren, um bei- und miteinander zu wohnen und zu arbeiten – und wieder neue Impulse mitzubringen und weitere Projekte zu entwickeln. Die Stadt hat zwar keinen eigenen Bahnhof. Sie stellt aber E-Bikes und Lastenfahrräder bereit und man kann sich ein Auto oder den Sammelbus teilen. Die Infrastruktur ist also teils, teils: super Internetverbindung, aber ein paar Minuten Fahrt bis zum ICE. Alles in allem nicht nur für Pioniere kein schlechter Ort zum hin und weg sein.

Hier ein paar Links für alle, die sich für ein smartes Landleben interessieren:

coconat-space.com
neuland21.de
kodorf-wiesenburg.de
wittenberge-pioneers.de
homberg-pioneers.de

in . gelesen

Corporate Publishing Corporate Communications

Bechtle update: Kundenmagazin mit Silber und Award ausgezeichnet

Immer wieder schön.

Seit über zehn Jahren bzw. gut 30 Ausgaben gestalten wir das Kundenmagazin von Bechtle. Nach einem kompletten Relaunch 2017 ist das update umso mehr up-to-date. Das finden auch die Jurys von DDC und ICMA, die das Magazin 2019 mit einem Award bzw. mit Silber ausgezeichnet haben. Tausend Dank an Sabrina und Gussi, die den Look des updates geprägt haben.

So läuft das.

In bewährter Zusammenarbeit liefert Bechtle die meisten Inhalte und Texte für das aktuelle update. Wir recherchieren, konzipieren und schreiben ergänzende Beiträge etwa zu allgemeinen Trends und zum „Panorama“. Hier werden regelmäßig digitale Kunstprojekte präsentiert. Layout und Gestaltung übernehmen wir komplett, ebenso wie das geräuschlose Projektmanagement der gut 60 Seiten einer jeden Ausgabe. Erscheinungsweise: dreimal jährlich.

in . gelesen

Corporate Publishing Corporate Communications

Wieder mal „ZUKUNFTSSTARK”. Das Magazin zum Bechtle Geschäftsbericht

Nichts riskieren. Alles lesen.

Sicherheit ist ein menschliches Grundbedürfnis. Gleich nach Atmen, Essen, Trinken und Schlafen sind materielle Grundsicherung, gesicherte Arbeit, Wohnung und Gesundheit fundamentale Elemente der Bedürfnispyramide. Auch wenn man die Deutschen nach ihren wichtigsten Werten befragt, ist Sicherheit die ewige Nummer eins. Erst recht in unsicheren Zeiten. In der IT bildet Sicherheit eine existenzielle Rahmenbedingung, damit Unternehmen, Behörden oder andere Institutionen arbeiten können. Die zunehmende Cyberkriminalität stellt da eine massive Bedrohung dar. Wie kann man sich davor schützen?

Frisch Gehacktes und wasserdichte Clouds.

Das Magazin ZUKUNFTSSTARK erscheint zum vierten Mal parallel zum Geschäftsbericht der Bechtle AG. Wie alle Jahre wieder mit einem Schwerpunktthema. Diesmal: Sicherheit im Allgemeinen und IT-Security im Speziellen. Inhalt: Wie man digitalen Trickbetrügern und Fake News begegnet, welche Spuren IT-Forensiker verfolgen, was Clouds wasserdicht macht, Quanten und Blockchains für die Sicherheit bedeuten und vieles mehr. Bechtle trägt mit vielfältigen Leistungen dazu bei, dass 70.000 Kunden „safe” sein können. Aber nicht nur darum geht’s hier.

Make-up und Bananenschalen, Sound Designer und Flugkapitäne.

Das Magazin blättert ein breites Spektrum von Sicherheit auf. Es erzählt von Menschen und Projekten, die Sicherheit in Verbundenheit finden. Es geht der Frage nach, wie sich die Gesellschaft im Spannungsfeld zwischen Sicherheit und Offenheit, Risikovermeidung und Innovationsfähigkeit positioniert. Es wird aufgezeigt, wie Leitlinien und Verbindlichkeit uns sicherer machen. Und nebenbei liest man über Make-up als Selbst- und Bananenschalen als Naturschutz, von absurden Gesetzen, die das Tragen von Bärten oder Pappnasen regeln und erfährt, was Sound Designer und Blindenhunde gemeinsam haben. Alles wie immer konzipiert, geschrieben und gestaltet von der waf.berlin.

in . gelesen

Geschäftsberichte Corporate Publishing

Bechtle wächst und wächst: Geschäftsbericht 2019

Zwei Teile. Ein Thema.

Der Bechtle Geschäftsbericht 2019 kommt im vierten Jahr in Folge nicht allein, sondern mit umfangreichem Supplement: Das Magazin ZUKUNFTSSTARK ergänzt die Jahresbilanz um 70 Seiten zum Schwerpunktthema Sicherheit. Die ist in der IT überaus systemrelevant und damit auch ein zentrales Versprechen an die Kunden von Bechtle, Deutschlands größtem IT-Systemhaus. Aber auch die Börse, Analysten und Investoren können sicheren Anlagen vieles abgewinnen. In Kombination mit starkem Wachstum bei Umsatz und Ergebnis ist die Aktie erst recht attraktiv. Bei Bechtle kommt beides zusammen, deshalb titelt der Geschäftsbericht: GESICHERT WACHSEN. Das Motto wird auch durch die visuelle Gestaltung aufgenommen, die über 240 Berichtsseiten immer wieder aufscheint.

Nichts riskieren. Alles lesen.

ZUKUNFTSSTARK, das Magazin zum Geschäftsbericht, widmet sich der Sicherheit im Allgemeinen und IT-Security im Speziellen. Inhalt: Wie man digitalen Trickbetrügern und Fake News begegnet, welche Spuren IT-Forensiker verfolgen, was Clouds wasserdicht macht, Quanten und Blockchains für die Sicherheit bedeuten und vieles mehr. Bechtle trägt mit vielfältigen Leistungen dazu bei, dass 70.000 Kunden „safe” sein können. Aber nicht nur darum geht’s hier.

Make-up und Bananenschalen, Sound Designer und Flugkapitäne.

Das Supplement blättert ein breites Spektrum von Sicherheit auf. Es erzählt von Menschen und Projekten, die Sicherheit in Verbundenheit finden. Es geht der Frage nach, wie sich die Gesellschaft im Spannungsfeld zwischen Sicherheit und Offenheit, Risikovermeidung und Innovationsfähigkeit positioniert. Es wird aufgezeigt, wie Leitlinien und Verbindlichkeit uns sicherer machen. Und nebenbei liest man über Make-up als Selbst- und Bananenschalen als Naturschutz, von absurden Gesetzen, die das Tragen von Bärten oder Pappnasen regeln und erfährt, was Sound Designer und Blindenhunde gemeinsam haben.

Eine Dekade Geschäftsberichte.

Der Geschäftsbericht 2019 ist schon der zehnte in Folge, den die waf.berlin für Bechtle konzipiert, gestaltet und komplett umgesetzt hat. Das bedeutet zweierlei: erstens eine vertrauensvolle Zusammenarbeit, die sich bewährt hat und offenbar keiner Veränderung bedarf. Zweitens: Auch ein bleibender Partner kann für immer neue Ideen und Konzepte gut sein. Für gemeinsame Weiterentwicklung ohne Ende.

in . gelesen

Corporate Publishing Corporate Communications

Der Dicke zur Digitalisierung.

Das Zentrum für digitale Innovationen Niedersachsen gibt erstmals einen Jahresbericht heraus. Im Gründungsjahr 2019 und im Folgejahr 2020 hat das Netzwerk aus Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft schon eine Menge Projekte auf den Weg gebracht – und kann das jetzt auch in gebundener Form vorzeigen. Die waf.berlin hat nach Corporate Design, Website und weiteren Kommunikationsmitteln gestaltet, was in den den sechs Zukunftslaboren – Agrar, Energie, Gesellschaft & Arbeit, Gesundheit, Mobilität, Produktion – entwickelt wurde.

Digitale Pferdestärken.

Das ZDIN positioniert sich als Vorreiter der niedersächsischen Digitalisierung und koordiniert und bündelt die anwendungsorientierte Forschung im Bundesland. Der Jahresbericht dokumentiert unter anderem: Drohnen und Roboter im Einsatz von Landwirtschaft 4.0, Smart Grids für die Energieversorgung, Mensch-Maschine-Interaktionen, Datenanalyse und -austausch im Gesundheitssystem, smarte Logistik im Schiffsverkehr, digitale Zwillinge in der Industrieproduktion und, und, und. Wer immer auf dem Stand der Forschung und Projekte sein will, siehe auch zdin.de

in . gelesen

Corporate Publishing

Content: vielseitig, hochwertig, glaubwürdig

Wir bieten:

Konzeption. Texterstellung. Gestaltung und Umsetzung von Kundenmagazinen, Mitarbeitermagazinen, Geschäftsberichten, Image- und Produktliteratur, Unternehmenschroniken und digitalen Content in allen Formaten. Immer auf hohem Niveau. Meist für B2B.

Kundenmagazine, die Komplexes gut rüberbringen.

Die Arbeit Ihres Unternehmens und Ihrer Mitarbeiter°innen ist es wert, angemessen gewürdigt zu werden. Damit Leistungen nicht billig wirken, sollte die Darstellung auch der gebotenen Qualität entsprechen. Dazu gehören hochwertige Texte und Visualisierungen, die unterschiedlichste Themen spannend präsentieren. Ihre Leser und Kunden wissen das zu schätzen – und Sie haben damit lohnend investiert. Alles andere wäre ja auch Geldverschwendung.

Beiträge, die auch online gehen.

Spielen Sie Ihre Themen crossmedial und kanalübergreifend aus. Ergänzt um Videos, animierte Infografiken – alles was inhaltlichen Mehrwert und digitale Erlebnisqualität bietet.

Mitarbeitermagazine, die nahe dran sind.

Ihre Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen möchten ernst- und mitgenommen werden. Dazu gehört, ihnen verständlich zu vermitteln, was im Unternehmen wie läuft. Empathisch und zugewandt anstatt technokratisch und abgehoben. Zeigen Sie Nähe durch Mensch sein und Respekt vor den Leistungen Ihrer Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen. Wer sich um aufrichtige Kommunikation bemüht, bekommt viel zurück.

Geschäftsberichte: Das Gesamtpaket zählt.

Die Stimmigkeit von Geschäftsberichten betrifft viel mehr als Zahlen. Analysten, Aktionäre und andere Stakeholder bilanzieren – teils unbewusst – in hohem Maß auch die Qualität der Darstellung. Übersichtlichkeit und Lesbarkeit vermitteln Vertrauen, Angemessenheit in Text und Bild stärken die Glaubwürdigkeit. Passende Originalität wirkt eigenständig und souverän – wenn’s gut gemacht ist. Dazu gehören Erfahrung und Fingerspitzengefühl, das Ihre Agentur mitbringen sollte.

in . gelesen

Geschäftsberichte Corporate Publishing

Geschäftsbericht 2019 der Johannesstift Diakonie

Schon 2018 sind die Paul Gerhardt Diakonie und der Evangelische Johannesstift zur Johannesstift Diakonie fusioniert. Nach Einführung eines neuen Corporate Designs wird auch der Geschäftsbericht 2019 einem Design-Relaunch unterzogen. Die waf.berlin übernimmt das. Einen inhaltlichen Schwerpunkt bildet die Darstellung und Verbindung von traditionsreichen Werten einerseits und innovativen Projekten andererseits. Dafür wird ein Illustrationsstil entwickelt, der historische Techniken zitiert und zeitgemäße Collagen bildet. Der bestehende Fotostil der Imagekampagne im „Rembrandt-Look” korrespondiert damit.

Alles neu, was zählt.

Das Layout des Geschäftsberichts entsteht komplett neu, und damit auch das Typogramm, der Einsatz verfügbarer Schriften, die Aufbereitung von Tabellen und Grafiken, die Gestaltung von Icons – kurz, alles wird anders. Lebendiger, abwechslungsreicher – und damit die Vielfalt der sozialen und medizinischen Einrichtungen angemessen repräsentierend.

Die digitale Kurzfassung.

Auf einer Microsite wird das Geschäftsjahr kompakt zusammengefasst. Also die wichtigsten Kennzahlen, Daten und Fakten, eine Kurzfassung der Chronik und aktueller Projekte der Johannesstift Diakonie. Wer sich in die Details vertiefen will, kann den kompletten Geschäftsbericht herunterladen. Allen anderen wird ein guter Überblick dessen geboten, was das Unternehmen nach der Fusion alles leistet und wofür es steht.

Zur Microsite.

in . gelesen

Hallo,
was gibt's Schönes zu
kommunizieren?

Hallo,
was gibt's Schönes zu
kommunizieren?